
Foto: ichkoche.at / Blanka Kefer
Kleingehackte Zwiebeln, etwas Mehl oder Muskatnuss fürs Aroma? Welche Zutaten geben Sie in Ihr persönliches Semmelknödel-Rezept und was ist für Sie ein absolutes Knödel-No-Go?
Verraten Sie uns jetzt Ihre Semmelknödel-Tricks!
ichkoche.at ist auf der Suche nach den besten Tipps für gelungene Semmelknödel! Haben auch Sie Tipps, Tricks und Anregungen rund um die Semmelknödel? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm
Als Inspiration für Ihren Kommentar können Sie sich hier ein Video ansehen, wie der Semmelknödel garantiert gelingt:
Zum Semmelknödel-Video
Autor: Ruth Wagner / ichkoche.at
Ich wickle die Knödel in Klarsichtfolie, so können sie nicht zerfallen. Koche sie dann auf einem Locheinsatz im Dampf.
Seit ich einen Dampfgarer habe, koche ich meine Semmelknödel nur mehr im Dampfgarer - hier werden sie nämlich besonders saftig und zerfallen auch nicht so leicht. Ein kleiner Trick: ich lege direkt auf das Blech ein Küchentuch, das mit Salzwasser befeuchtet wurde - so zergehen die Knödel nicht und noch dazu erhalten sie durch das Salz eine pikante Note. Und noch ein Vorteil: man braucht kein Auge darauf haben, dass das Kochwasser im Kochtopf übergeht - im Dampfgarer geht das ganz von allein :)
Knödelbrot zuerst in Butterschmalz anrösten, Ei, Milch,Salz, Pfeffer, Muskat, Knoblauch dazu, dann geröstete Zwiebel und Petersilie hinzufügen und gut mischen. Ich nehme kein Mehl, packe jeden Knödel in Frischhaltefolie und gare sie im Dampf. Herrlich!
Danke für den tollen Tipp mit dem Sieb. Eine kleine ichkoche.at-Überraschung ist unterwegs an Sie. Beste Grüße aus der Redaktion
ich röste die klein gehackten Zwiebeln gut an und gebe dann ein wenig Zucker dazu damit sie karamellisieren. Ansonsten "standard": klein geschnittene Semmeln, Ei, Milch, Salz,Pfeffer, frische Kräuter (zB Thymian), Muskat, ein wenig Mehl oder Flohsamenschalen zur Verbesserung der Stabilität. Gut durchziehen lassen, Knödel formen und nur im leicht wallenden Wasser gar ziehen lassen.
Ein guter Tipp ist auch Eischnee unter die Knödelmasse zu ziehen, dann werden sie auch schön flaumig!!
Die Knödel auf einem Siebeinsatz über dem Dampf garen, super wenn man keinen Dampfgarer hat uns sie zerfallen so auch sicher nicht!
Mit frischen Semmelbrot, Schinkenwürfel, Petersilie, Pfeffer, Salz,
Da ich einen Dampfgarer habe, werden sämtliche Knödel darin gemacht! Früher hatte ich kleine Tücher, da würden die Knödel einzeln hineingegeben und zugebundem- - so konnten sie im Wssser nicht zerfallen!
Zwiebel fein gehackt und kurz angeröstet mit frischen Semmelbrot und Vollkornbrotwürfeln, Vollmilch, Ei, viel Petersilie, etwas Pfeffer und Kräutersalz vermischen, notfalls ein paar Semmelbrösel dazu, wenn die Masse zu weich ist.Dann in Klarsichthülle einwickeln und im nicht kochenden Wasser garziehen lassen. Verfallen nicht und schmecken einfach lecker!
Ich koche die Knödel niemals im Wasser, da sie oft so leicht zerfallen. Stattdessen nehme ich aus meinem Kelomat das Sieb und den dazugehörigen Ständer und fühle in einen normalen Kochtopf Wasser, lege dann die Knödel auf das nicht im Wasser stehende Sieb und koche sie so.
ich gebe klein gewürfelte, angeschwitzte Zwiebeln und gehackte Petersilie, Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinein, gegen das Zerfallen helfen 2 Esslöffel Mehl und besonders fluffig wird die Masse mit geschlagenem Eiweiß
Danke für den tollen Tipp. Eine kleine ichkoche.at-Überraschung ist unterwegs an Sie. Beste Grüße aus der Redaktion
danke!
mit geschlagenem Eiweiß? Das ist ja eine tolle Idee! Werd ich das nächste mal gleich probieren