Viele haben bei dem Backen von Windbeuteln mit Sicherheit die Erfahrung gemacht dass, wenn man zu neugierig ist und vorzeitig den Herd öffnet, die Windbeutel sehr rasch zusammen fallen und recht unansehnlich werden, sie sind dann einfach nur flache, feuchte Fladen!
Selbst wenn man sich beherrscht und die Windbeutel erst nach Ablauf der Backzeit aus dem Herd holt, sind sie nach dem Erkalten von innen meist sehr nass, man hat das Gefühl, der Teig wäre nicht ganz gar!
Der kleine, in der harten Bäckereipraxis erprobte Trick: M
an sammelt ein paar leere Konservendosen (keine beschichteten!), und brennt sie im Herd bei 250 Grad ca 20 Min. aus. Wenn man nun den Brandteig für die Windbeutel mit Hilfe eines Spritzbeutels mit eingesetzter 13er Sterntülle aufs Blech gespritzt hat, (eine fingerdicke und im Durchmesser ca 6cm große Spirale aufspritzen) stülpt man die eingefetteten und mit Mehl ausgeschwenkten Dosen darüber.
Die Backzeit beträgt jetzt etwa 20-eine halbe Stunde bei 200 °C .
Wichtig ist, dass man die Windbeutel auf der Stelle nach dem Backen aus den Dosen holt, da sie im kalten Zustand nur noch sehr schwer heraus zu bekommen sind!
Der Effekt: 1.Die Windbeutel sind mehr als doppelt so groß bei selber Teigmenge. 2.Die Windbeutel fallen nicht auf der Stelle gemeinsam, wenn mal die Ofentüre geöffnet wird.
3.Das Innere des Windbeutels ist nicht mehr matschig und ein wenig bissfester.
Dieser Tip bezieht sich auf die Herstellung von Windbeuteln unter Verwendung von Brandteig !
Die Teigherstellung : ********************
Milch, Butter und Salz in einen Kochtopf, kurzaufkochen, dann das Mehl dazu und unter durchgehendem Rühren derweil auf der Kochstelle, bis sich der Teig von dem Topfboden löst und am Rührlöffel hineinhängen bleibt.
Von der Kochstelle nehmen und auf der Stelle 1 Ei unterziehen, auskühlen. Als nächstes unter durchgehendem Rühren so viele Eier unterziehen, bis der Teig glänzt und schwer reissend von dem Löffel fällt.
Zur Aromatisierung kann man Vanillezucker dazugeben.
Wenn man 1 Ei zusätzlich unterrührt und ein wenig Rum dazugibt, kann man mit diesem Rezept genauso Spritzringe machen, die dann im Fett schwimmend ausgebacken werden und nach dem Backen mit einer Glasur verziert werden können. Man nennt sie dann "Eberswalder Spritzkuchen".
Auch das Bestäuben mit Zimt/Zuckermischung oder mit Staubzucker macht die Spritzringe sehr dekorativ und schmackhaft.
Ps: Sie brauchen die Windbeutel nicht unbedingt mit Schlagobers zu befüllen. Spritzt man die Beutel dementsprechend kleiner auf und füllt sie hinterher mit einer Käsekrem-Füllung, können sie z.B. als Häppchen auf Sylvester serviert werden.
Alles in allem ist Brandteig sehr vielseitig verwendbar, man kann sogar Tortenböden daraus fertigen, um später Schlagobers-Torten daraus zu herstellen. Hier kann man für die Füllung der eigenen Kreativität freien Lauf, denn von Obst über Schlagobers bis zu Schokoladensahne schmeckt Brandteig durch seinen relativ neutralen Eigengeschmack ausgezeichnet !