Einen Tontopf (Römertopf) mit Deckel 10 Min. wässern. Das Hendl innen und außen abgekühlt abspülen, mit Küchenpapier abtrocknen.
Das Backrohr auf 225 °C vorwärmen. Die Zwiebeln von der Schale befreien und mit den Nelken spicken. Das Hendl mit Paprika, Cayennepfeffer, Zimt und Salz innen und außen einreiben und mit den Zwiebeln befüllen.
Den Honig mit Senf, jeweils 1 Tl Zimt, Cayennepfeffer und Paprika, Aceto Balsamessig und ein kleines bisschen Salz durchrühren. Das Hendl damit bestreichen und in den Tontopf legen.
Den Deckel auflegen und den Kochtopf so in den Herd schieben, dass die Form in der Mitte des Backraums steht. 45 min gardünsten, ohne dabei den Deckel abzunehmen.
Später den Deckel abnehmen und bei selber Hitze in knapp 45 min kross rösten, dabei gelegentlich mit Geflügelfond begießen.
Kurz vor Ende der Garzeit für die Sauce den Zucker in einer Bratpfanne karamelisieren. Weißwein, Kalbsfond, Geflügelfond und Aceto Balsamessig dazugeben und kochen. Mit Salz, gemahlene Nelken, Zimt, schwarzem Pfeffer, Paprika und Cayennepfeffer pikant nachwürzen.
Zum Schluss die eiskalte Butter in kleinen Stücke in die Sauce quirlen, bis sie gebunden ist.
Das Hendl im Tontopf oder auf einer Platte zu Tisch bringen, die Sauce gesondert dazu anbieten.
Dazu passt ein trockener Riesling aus Deutschland.
Tipps:
Bei niedriger Hitze kann das Hendl ebenso 2 Stunden und länger gegart werden - im Tontopf trocknet es nicht aus.
Was in dem Kochtopf als Saft verbleibt, könnte man ebenfalls für die Sauce verwenden. Jutta Speidel gibt ihn aber eher einen Tag später über al dente gekochte Nudeln.