Zimtparfait mit Sherrypflaumen

Zutaten

Zubereitung

  1. Quasi die Bedienungsanleitung für Eis zum Selbermachen (ohne Eismaschine) Die Kunst der Speiseeisherstellung besteht darin, die Eiskristalle so klein wie möglich halten und so viele Luftbläschen wie möglich reinbekommen. Nur dann bekommt der Profi luftig-locker-cremiges Eis mit dem berühmten "zarten Schmelz". Wissenschaftlich betrachtet müssen die enthaltenen Eiskristalle so klein sein, dass sie sich im Mund gleich schmelzen und gar nicht erst fühlbar sind. Eine Eismaschine rührt ja indes des Gefriervorgangs nur somit die gesamte Zeit, um die bösen Kristalle nicht so groß werden zu.
  2. Für ein Parfait nimmt man dagegen viel Lecithin (des Eigelbs) und Fett (dem Schlagobers), und diese beiden zusammen mit den Luftbläschen dem geschlagenen Obers herstellen das halbgefrorene genauso ohne Rühren kremig-luftig.
  3. Und schon gehts los: Eier trennen und das Eiklar wegschmeissen bzw für was anderes parken. Die Dotter mit dem Zucker und einem elektrischen Handrührgerät lang und ausdauernd cremig-hell rühren. Der Zucker muss sich unbedingt zerrinnen lassen, das dauert schon so fünf min. Den Zimt ebenfalls untermengen.
  4. Als nächstes die Rührer genau putzen und das Schlagobers auf Max-Power richtig steif aufschlagen. Unter die Ei-Zucker-Zimt-Menge heben und wiederholt auf Zimt nachwürzen. Alles eine Porzellanschüssel leeren und mit einer Klarsichtfolie bei geschlossenem Deckel so drei Stunden in das Eisfach stellen.
  5. In der Zwischenzeit kann man die Sauce gemeinsam kloppen. Einfach die Zwetschken in einem Schuss Sherry und zwei Schüssen Wasser kurz aufwallen lassen, dann den Honig sowie die Nelke dazu und alles zusammen auf kleiner Temperatur zu einer Art Sirup kochen. Auf der warmen Herdplatte dann bei geschlossenem Deckel parken.
  6. Bei den Ingredienzien sollte man wählerisch sein: Die Eier bleiben ja roh und dürfen darum sehr frisch und von dem Biohof kommen. Das Schlagobers sollte nicht Ultrahocherhitzt sondern so frisch und fett wie geht sein. Und statt Sherry kann man ruhig genauso mal mit Rotwein experimentieren, stattdessen könnte ein Stamperl Sherry den Weg in die Ei-Zucker-Zimt-Menge finden# die Möglichkeiten für Speiseeis sind unbegrenzt!
  7. Unser Tipp: Verwenden Sie lieblichen Rotwein für eine süßliche Note und eher trockenen Wein für geschmacksintensive, pikante Speisen.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept