Erdäpfeln von der Schale befreien, machen, gut ausdämpfen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Mit den restlichen Ingredienzien, außer der Butter, zu einem Teig zubereiten.
Aus der Menge mit bemehlten Händen kleine, flache halbmondförmige "Keulchen" formen. Jetzt die Keulchen in Butter auf beiden Seiten goldgelb rösten und in Zucker auf die andere Seite drehen. Mit dem Kompott bzw. Apfelpüree zu Tisch bringen
Var. 2:
Erdäpfeln abschälen, raspeln und mit Mehl, Eiern, Topfen, Zitronenschale, Salz, Zucker und Rosinen mischen. Daraus mit bemehlten Händen ovale Kekse formen und in der erhitzten Butterschmalz der Reihe nach von jeder Seite ungefähr 6 min kross braun rösten. Auf einer aufgeheizten Platte anrichten. Zucker mit Zimt mischen und die Keulchen damit überstreuen. Dazu passt Kompott.
Var. 3:
Die gekochten Erdäpfeln schälen, durch eine Presse drücken und mit den anderen Ingredienzien (vielleicht mehr Mehl dazugeben) mischen. Aus dem Teig große ovale Kekse formen. Butterschmalz in einer Bratpfanne erhitzen und die Keulchen darin von jeder Seite zirka 6 min kross braun rösten.
Auf einer aufgeheizten Platte anrichten und mit vermischtem Zimt und Zucker überstreuen. Verschiedenes Kompott beziehungsweise Apfelpüree dazu anbieten.
Var. 4:
Die möglichst am Vortag gekochten Erdäpfeln abschälen, raspeln und mit Mehl, Topfen, Zucker, Ei und Gewürzen zu einem nicht zu nassen Teig zubereiten (wenn doch zu nass, noch ein wenig Mehl bzw. Griess hinzufügen). Zuletzt die Korinthen einrühren. Eine Rolle formen, in etwa 1 cm dicke Scheibchen schneiden, in Mehl wälzen und in heissem Fett auf beiden Seiten goldbraun rösten. Die Quarkkaeulchen können mit Zimtzucker bestreut bzw. zu Apfelpüree gereicht werden.
Tipp: Legen Sie sich eine Reihe an hochwertigen Gewürzen an - es zahlt sich aus!