K - Lexikon

Kopfschmerzen

Wer Kopfschmerzen hat, muss nicht unbedingt sofort zu einer Schmerztablette greifen. Auch diese Hausmittel können dagegen helfen.

Auch bei Kopfschmerzen gilt: Viel Wasser trinken! Auch Tee mit Ingwer oder Vanille (z.B. heißes Wasser mit Vanilleextrakt) helfen. Starker Kaffee, eventuell mit etwas Zitronensaft, belebt und hilft so ebenfalls.

Das Kauen von Gewürznelken oder Ingwer kann ebenso helfen. Geriebener Kren auf die Stirn aufstreichen. Das brennt zwar ein wenig auf der Haut, lindert aber die Kopfschmerzen. Spätestens nach 10 Minuten abwaschen.

Es kommt darauf an, wodurch die Kopfschmerzen ausgelöst wurden. Bei Kopfschmerzen aufgrund von Verspannungen Pfefferminzöl auf die Schläfen reiben. Ist der Grund für die Kopfschmerzen kalte Luft, können Sie Zimt mit etwas Wasser vermischen und auf die Stirn reiben. Das geht auch mit einer rohen, aufgeschnittenen Kartoffel. Das Einreiben mit Franzbranntwein löst Krämpfe.

Lavendelöl kann ebenso zur Linderung von Kopfweh eingesetzt werden. Einfach auf die Schläfen einmassieren oder ein paar Tropfen auf ein Taschentuch geben und daran riechen.

Probieren Sie auch die Wirkung von Gemüsesäften. Besonders frisch entsaftete Rote Rüben, Gurken und Karotten sollen helfen.

Korinthen

Korinthen

Eine ganz besondere Rosine. Mehr darüber lesen Sie hier...

Kork Korken

Flaschenkorken werden aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Zuletzt bekam der Korken Konkurrenz durch Kunststoffstoppel und Drehverschlüsse, die vor allem für jung zu trinkende Weine verwendet werden.

Korken

Gebrauchte Weinflaschenkorken legt man etwa 20 Minuten lang in lauwarmes Wasser, nachdem man zuvor mit einem scharfen Messer oben und unten eine dünne Scheibe Kork abgeschnitten hat. Dann trocknet man die Korken ab und kann sie noch einmal verwenden.

Korkgeschmack

Der Korkgeschmack rührt in den meisten Fällen von Pilzen her, die den Kork bereits am Baum befallen.

Kornelkirsche

Oder auch liebevoll Dirndl genannt. Mehr dazu erfahren Sie hier...

Körper

Man spricht von Körper oder Körperreichtum, wenn ein Wein besonders viele Extraktstoffe (auch Alkohol) aufweist. Synonyme: vollmundig, voluminös, mächtig.

Kratzete

Kommt aus der Schwäbischen Küche. Um was es sich handelt, lesen Sie gleich hier...

Kräuter

Frische Petersilie, Kresse und Schnittlauch lassen sich besonders bequem mit der Schere schneiden.

Gehackte Kräuter hält man frisch und feucht, indem man je nach Menge 1 oder 2 Paradeiserviertel dazulegt und sie dann zudeckt.

Gehackte Kräuter sollte man immer nur zugedeckt in den Kühlschrank stellen, da sie sonst rasch austrocknen.

Frische Kräuter lassen sich ohne Problem in Essig eingelegt lagern. Wenn Sie aber Kräuteröl herstellen wollen, so müssen die Kräuter vorher getrocknet werden, da sie sonst leicht zu schimmeln beginnen. Zum Trocknen eignen sich besonders Melisse, Minze, Salbei, Thymian, Beifuß, Majoran oder Rosmarin, die man mit den Stängeln nach oben in einem trockenen, kühlen Raum ohne Sonneneinstrahlung aufhängt.

Kräuter sollte man nur auf einem nassen Brett hacken, noch besser aber schneiden, da sie sonst leicht an Saft verlieren.

Junge Kresse kann ohne weiteres kalt gewaschen und ungehackt auf Speisen gestreut werden.

Petersilie zerkleinert man am besten, indem man sie erst wäscht, dann auf ein Holzbrett legt, leicht salzt und erst dann hackt oder schneidet.
Will man Petersilie aufbewahren, so stellt man sie in ein Glas voll Wasser, dem man einen halben Teelöffel Zitronensaft beigefügt hat.

Estragonblätter vertiefen den Geschmack gedünsteter Champignons und Steinpilze.

Thymian harmoniert exzellent mit Weißkraut und erzielt auch in Kombination mit Braterdäpfeln sowie als Zusatz im gesalzenen Kochwasser für Teigwaren verblüffende geschmackliche Wirkungen.

Bei Enten- und Gänsebraten ist ein Zweiglein Beifuß das ideale Gewürz; er gibt nicht nur Geschmack, sondern macht das fette Fleisch auch leichter verdaulich. (Ähnliches gilt auch für Schweinsbraten.)

Kräuterbutter/Roulade rollen

Damit tiefgekühlte Kräuterbutter oder auch Biskuitroulade eine schöne Stangenform bekommt wird sie mit Hilfe eines Lineals in Backtrennpapier gerollt, dabei wird die untere Seite bzw. Hälfte des Backtrennpapiers mit der linken Hand festgehalten, das obere Papier wird mit Hilfe eines Lineals angespannt, anschließend einrollen.

Kresse

Welche Kressearten in der Küche verwendet werden, sehen Sie hier...
Kriecherl

Kriecherl

Warum diese Früchte etwas Besonderes sind, erfahren Sie hier...

Krokant

Verfeinert so manches Dessert oder Kuchen. Mehr dazu lesen Sie hier...

Krokant

Geschälte Mandeln, Hasel- bzw. Walnüsse oder Kürbiskerne grob gehackt mit karamelisiertem Zucker im Verhältnis 30:70 oder 50:50 mischen (Nüsse/Zucker) und auf einem geöltem Backblech auskühlen lassen. Das harte Zucker - Nussgemisch grob bzw. fein hacken oder evtl. im Küchencutter zerkleinern.

Krokant oder Grillage

ist eine Mischung aus hell geschmolzenem Zucker und Nüssen oder Kernen (Haselnüsse, Mandeln, Erdnüsse, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Walnüsse etc.).